Skip to main content

2021

Schilderwald

Kreatives Kunstprojekt

Schilderwald

Kreatives Kunstprojekt

Geflüchteten ist ihre neue Heimatstadt Minden noch nicht vertraut. Manchmal bewegen sie sich nur unsicher in ihr, sei es zu Fuß oder per Zweirad oder im öffentlichen Nahverkehr. In Deutschland gültige Verkehrsregeln sind ihnen im Allgemeinen nicht bekannt. Das ist exemplarisch für weitere Lebensbereiche, Ordnungssysteme sind ihnen wenig vertraut.

Mit unserem kreativen Kunstprojekt wollen wir ihnen über die Freude am eigenen ästhetischen Gestalten die Möglichkeit bieten, Inhalte und Bedeutungen zu erkennen, zu evaluieren, konstruktive Kritik zu erarbeiten und die Veränderbarkeit der neuen Heimat - hier des Stadtbildes - zu erfahren über eigene Visualisierung und Kontakt mit städtischen Einrichtungen.

Das Projektjahr 2021 baut auf den Erfahrungen der Jugendlichen und ihrer sensibilisierten Wahrnehmung auf. Auf Fotosafaris setzen sie ihre vertrauten Smartphones als Kameras ein beim Sammeln von Mindener Straßennamen, die sie anschließend auf ihre Entstehung und Bedeutung untersuchen. Straßennamen können Denkmalsfunktion haben.

Insbesondere zu Bezügen auf Kriege und Siege – die die Geflüchteten selbst oft in ihren Herkunftsländern hautnah erlebt haben – und auf Fremdenfeindlichkeit formulieren sie Neu- und Umbenennungsvorschläge: denkbar zum Beispiel eine Nadia-Murad-Straße (Friedensnobelpreis) statt der Blücherstraße. Oder im kulturellen Bereich ein Khalil-Gibran-Weg (arabischer Philosoph und Dichter) neu am Goethepark im Dichterviertel der Stadt.

Die Teilnehmer kommen aus 8 Kulturen, die wir alle in diesen Prozess einbinden. Außerdem fotografieren und untersuchen sie Denkmäler im öffentlichen Raum unter denselben Aspekten und entwickeln Ideen, z.B. für ein Friedensdenkmal anstelle des Kriegerdenkmals auf dem Mindener Domhof, und stellen sie visuell dar.

Sie erfahren, welche Prozesse zur legalen Umsetzung erforderlich sein können. Alle eigenen Entwürfe und Änderungsideen wollen wir in einer Wanderausstellung auf großen Schautafeln zusammenfassen.


Förderer

Fonds Soziokultur e.V.

Stadt Minden

Ernst Böcker GmbH & Co KG

Sparkasse Minden-Lübbecke

22.09.2021 - GEMALTE SCHRIFT IN DER MOSCHEE

Der Workshop begann in den Räumlichkeiten des Weser-Kollegs in Minden. Eine multikulturelle Schulklasse unter der Leitung von Kerstin Lehmann hatte sich im Vorfeld unter YouTube einen Einführungsfilm zum Islam im Allgemeinen und zu den Verhaltensregeln in einer Moschee angesehen. Im sogenannten Kirchenknigge finden sich auch zu anderen Religionen entsprechende Filme. Ferner kündigte Frau Lehmann an, dass demnächst der Besuch eines Hindu-Tempels in Hamm geplant sei.

Für das BÜZ waren Peter Küstermann und als Dolmetscher Ridha Bachtar vor Ort. Zunächst begannen beide ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern. Peter Küstermann war Lehrer am Weser-Kolleg und erzählte die Geschichte einer gelungenen Integration seines Schülers Ridha, der damals der einzige Schüler mit ausländischen Wurzeln am Kolleg war.

Das Gespräch wurde fortgesetzt mit der Vorstellung des Islams: Die fünf Säulen des Islams (Ableistung des Glaubensbekenntnisses, Fasten im Monat Ramadan, die Pilgerfahrt nach Mekka, Gebet, Entrichtung von Almosen), die Rolle des Imans, des Muezzins und der Ausrichtung des Gebetsteppichs gen Mekka. Außerdem wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Judentum, Christentum und dem Islam deutlich gemacht. Peter Küstermann verwies auf vorherige Workshops mit dem Besuch der Synagoge und des Domschatzes des Mindener Doms. Auch ein zurückliegender Termin mit der Erklärung der Stolpersteine in der Mindener Innenstadt oder der Erläuterung von Straßennamen mit militärischem Hintergrund wurden unter reger Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler besprochen.   

Nach einer Pause mit Käsebrötchen machte sich die Klasse auf zur Moschee der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Minden e.V. in der Kaiserstraße. Die Gruppe wurde freundlich vom Iman und Dolmetscher empfangen. Die Schuhe mussten in der Moschee ausgezogen werden. Das Waschritual wurde erläutert. Der Raum, an dem die Toten gewaschen werden, wurde auch gezeigt. Der Innenraum der Moschee ist prunkvoll gestaltet – ausgelegt mit edlen Teppichen und prachtvoll gefliest. Da im Islam ein Bilderverbot gilt, sorgen die Ornamente der Fliesen für Besinnlichkeit. Die islamische Gebetsnische Mihrāb, die die Gebetsrichtung (Qibla) anzeigt, wurde ebenfalls gezeigt und erläutert - ebenso der Predigtstuhl (Minbar) und das Lesepult für den Koran (Kursi) Der Gebetsraum bietet Platz für 150 Personen.

Es konnten viele Fragen gestellt werden, die beantwortet wurden.

Zum Ende wurde das Erlebnis der Besichtigung mit den Teilnehmenden in einem Gruppenfoto festgehalten. Es war eine interessante Erfahrung.

Volker Papke-Oldenburg


01.09.2021 - DER GOLDENE DOMSCHATZ

Im Mindener Dom bestaunten wir die goldenen Reliquien im Domschatz, das Weihwasserbecken und die katholische Bilderpracht. Beeindruckend ist der Klang der Orgel mit 62 Registern und 4388 Pfeifen, die für uns erklang.


18.08.2021

Der Workshop am 18.08.2021 nutzte die Möglichkeiten des Kultur-Containers, der auf dem Johanniskirchhof stand. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe organisierte mit weiteren kulturellen Partnern in OWL die Reihe „33m³ Kultur“.  

Unter der Leitung von Silke Schulte-Schulenberg waren Arbeitstische mit Materialien vor dem BÜZ und im Kultur-Container aufgebaut worden. Schablonen, Textmarker Sprühdosen oder Cutter-Messer gehörten dazu. Das BÜZ stellte diverse alte Orts- und Verkehrsschilder zu Verfügung. An Stellwänden waren Ergebnisse vorheriger Workshop-Tage dokumentiert worden. Im Rahmen der Erinnerungskultur waren bereits Kriegs-Denkmäler und Straßennamen wie Blücher-Straße oder Sedan-Straße ausführlich beleuchtet und über Möglichkeiten der Umbenennung diskutiert worden. An den Wänden des Kultur-Containers befanden sich Fotos mit den Resultaten vorheriger Workshops. Auf Tischen standen schon bemalte Ortsschilder von Minden. Im Container bemalte auf der einen Seite unter Einhaltung der Corona-Schutzordnung eine deutsche Familie mit zwei engagierten Kindern weitere Ortseingangsschilder. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Auf der anderen Seite wirkten zwei syrische Geflüchtete kreativ.

An den Tischen vor dem BÜZ trafen sich geflüchtete Schüler vom Herder-Gymnasium, der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule oder der Waldorfschule Minden. Dabei wurden Schablonen neu geschnitten oder vorhandene Schablonen verwendet, um die alten Schilder optisch neu zu gestalten. Im Vordergrund standen die Themen Rassismus und Diskrimierung: Wie kann ich mich mit ausländischen Wurzeln in Deutschland wohlfühlen? Wie werde ich in meiner neuen Heimat aufgenommen?

Neben den kreativen Phasen stand wie bei jedem Workshop der kulturelle Austausch im Fokus. Es wurde berichtet von aktuellen Rassismus-Erfahrungen in Schule und Stadt und der Möglichkeit des aktiven Umgangs damit. Gerade an dieser Stelle bot sich im BÜZ bei einem Feedback in einem Stuhlkreis die Möglichkeit des Gesprächs, des Austauschs und der Verarbeitung negativer Erfahrungen. Dabei wurde deutlich, dass die Jugendlichen auch positive Erfahrungen gemacht hatten.

Zum Ende wurden die Ergebnisse aller Anwesenden vorgestellt, besprochen und in einem Gruppenfoto festgehalten.

Volker Papke-Oldenburg


SCHILDERWALD am 30.06.2021
Ausflug in die Mindener Synagoge

In unserem heutigen Projekt haben wir zusammen mit einigen Schülern des Weserkollegs Minden und jungen Geflüchteten die Synagoge der Stadt Minden besucht. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde begleitete den Rundgang durch das Gotteshaus und ging dabei auf zeitlich wichtige Geschehnisse und die jüdische Geschichte ein. An einem Fenster im Eingang der Synagoge waren die Konzentrationslager in und um Deutschland angebracht, um an die schrecklichen Taten im zweiten Weltkrieg zu erinnern, dabei gab der Vorsitzende einige Informationen zu den Geschehnissen sowie Einblicke in die Vergangenheit der eigenen Familienmitglieder. Dadurch bekamen alle Beteiligten des Ausflugs ein greifbareres Bild für die Geschichte.

Im weiteren Verlauf des Rundgangs wurde der Gebetssaal betrachtet und die Kerzen auf dem Chanukkaleuchter entzündet. Dabei durften alle einen Blick in den Toraschrein werfen, indem teilweise sehr alte Exemplare der Tora zusehen waren. Einige von ihnen sind durch den beabsichtigt verursachten Brand im zweiten Weltkrieg zu Schaden gekommen, sie fanden nach vielen Jahren dennoch ihren Weg zurück in die Synagoge.

Zuletzt wurden alle offenen Fragen der Schüler sehr geduldig und ausführlich vom Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde beantwortet. Durch diesen Besuch bekamen die  jungen Geflüchteten sowie die Schüler des Weserkollegs einen hautnahen Einblick in die jüdische Geschichte sowie Informationen aus erster Hand über den jüdischen Glauben. 

Melina und Svenja

Das Weserkolleg Minden hat (in Zusammenarbeit mit dem BÜZ Minden) die jüdische Synagoge in Minden besucht.

Seit einigen Monaten ist es offenbar notwendig, dass erneut ein Polizeiwagen vor der Synagoge in Minden steht, um Ausschreitungen zu verhindern. „Um religiöse Vorurteile abzubauen und die gegenseitige Toleranz zu fördern, ist es immer sinnvoll, die Religion des jeweils Anderen zunächst  erst  einmal kennen zu lernen“, sagte Kerstin Lehmann, die die Internationalen Klassen im Weserkolleg koordiniert. „Natürlich haben wir unter unseren Schülern viele verschiedene Religionen: Muslime und Jesiden, Christen und Buddhisten, Menschen aus Palästina, dem Irak und dem Iran.“ Das Weserkolleg hat bereits seit 2015 in besonderem Maße Geflüchtete und auch Menschen mit Migrationshintergrund betreut und beschult. „In unseren Klassen treffen viele unserer Schüler zum ersten Mal auf Menschen anderer Religionen. Natürlich gibt es da manchmal auch Vorbehalte und oft auch falsche oder irrige Vorstellungen. Desto wichtiger ist es, gerade in der heutigen Zeit, durch persönliche Kontakte diese Vorurteile abzubauen“, betonte Frau Lehmann. „Das BÜZ leistet in dieser Hinsicht hervorragende Arbeit. Daher arbeiten wir sehr gerne mit dem Kulturzentrum zusammen“, ergänzte sie.

Auch dieser Ausflug in die nahe gelegene Synagoge entstand auf Initiative von Peter Küstermann vom BÜZ Minden. Herr Scheurenberg führte die Jugendlichen sehr engagiert durch die Synagoge und beantwortete geduldig alle neugierigen Nachfragen. Die Schüler zeigten sich überaus interessiert und nach einigem Zögern kam ein lebhafter Austausch zustande. Das Projekt soll in jedem Fall nach den Herbstferien fortgesetzt werden, betonte Frau Lehmann. „Es hat den Schülern großen Spaß gemacht und zum Teil wirklich zu größerem gegenseitigen Verständnis geführt“, erläuterte Frau Lehmann.  


„Es geht noch was“! - 18.06.21

Kooperation mit der FWMurnau Gesamtschule Bielefeld

Endlich wieder ein kreatives Projekt nach Pausen im Distanzlernen und Gruppeneinteilungen im Präsenzunterricht!

An einem sonnigen Donnerstag (18.6.21) startete der Ästhetikkurs 10 unter Projektleitung von Peter Küstermann (MailArt-Künstler-Kooperation BÜZ Minden) und Marion Börtz (Kulturbeauftragte/Lehrerin) das Projekt“ Schilderwald“ nach dem kulturellen Jahresthema: Lebensraum Wald.

Das Wetter spielte mit, so dass wir unter „Coronabedingungen“ im Kunstraum und auf der Wiese „ Malen, Sprühen, Entwerfen“ konnten.

Alte gesammelte Verkehrsschilden wurden mit Acyrlfarbe den Schulfarben- rot, weiß,blau- angepasst, Schablonen der Wald-und Wiesenformen mit Cuttermessern ausgeritzt und anschließend auf die bearbeiteten neuen Verkehrsschildern aufgesprüht!

So entstandt ein eigenwilliger farbenfroher „Wald von Schildern“ mit Motiven der FWM GE und deren grüner Umgebung.

Die Freude zur kreativen Gestaltung zeigt sich in der fantasievollen Umsetzung und Gestaltung der Verkehrsschilder!

Ein super Projekt!

Die Ergebnisse werden zur Cerabschiedung der 10. Klassen dekorativ präsentiert und später im Innehof des Schulgeländes an der Wand befestigt!

Es hat allen AktivistInnen viel Freude gemacht!

Marion Börtz

FWMurnau Gesamtschule Bielefeld

SCHILDERWALD am 19.05.21

Stolpersteine in der Mindener Innenstadt bewusst wahrnehmen

Der Workshop am 19.05.21 folgte der Gesamtintension des Projektes SCHILDERWALD. Anfang des Monats informierten sich die geflüchteten Jugendlichen vor Ort in Dankersen über die historischen Hintergründe einiger Straßennamen wie Blücher-Straße, Sedan-Straße oder Waterloo-Straße, die ihren Hintergrund in blutigen europäischen Kriegen mit Verherrlichung von Orten oder Generälen hatten. Es wurde darüber diskutiert, warum diese Straßen nicht nach Männern oder Frauen, die sich für den Frieden eingesetzt haben, benannt werden können. 

An diesem Mittwoch ging es für Peter Küstermann in der ersten Phase darum, auf aktuelle Tagesereignisse im Nahen Osten und die wieder aufflammenden Konflikte zwischen den Palästinensern und Israelis zu diskutieren und bewusst zu machen. Der wieder aufkei-mende Antisemitismus in Deutschland war dabei ebenfalls ein zentrales Thema. 

Nach einer Pause machten sich die Geflüchteten auf den Weg zu den Stolpersteinen in Minden. Ziel war es im Rahmen von Erinnerungskultur ein Bewusstsein für die Zeit der Judenverfolgung unter den Nationalsozialisten zu erhalten. An mehreren Orten in Minden weisen Stolpersteine auf die in den zugehörigen Häusern lebenden Juden hin. Diese Steine, die oft achtlos übersehen werden, erzählen ihre Geschichte von Deportation, Lager und Vernichtung. Rainer Hagemann erklärte den Jugendlichen das Putzen und Pflegen der Stol-persteine mit Sidolin und Olivenöl. Mohamed Oumari erläuterte einige Inschriften auf den Stolpersteinen und erzeugte Betroffenheit bei den Jugendlichen. Anschließend wurden weitere Stolpersteine im Innehalten an die gelebte Geschichte der Ermordeten gereinigt. In den Kontext passte dann ein Gruppenfoto unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Regeln vor der Mindener Synagoge. 

Wieder angekommen im BÜZ zeigte sich in einer Feedback-Runde viel Betroffenheit. Die Jugendlichen waren emotionalisiert und wachgerüttelt. Einige berichteten von Erfahrun-gen aus ihren Heimatländern, von Begegnungen mit der Polizeipräsenz oder von Demüti-gungen aus dem Gefängnis, wo man wegen geringer Vorfälle schnell landen kann. Es war ein Tag, der sich gelohnt hatte, und Peter Küstermann verwies auf die Gruppe der Kultur-Scouts, bei denen teilweise auch Großväter oder weitere Verwandte im Syrien-Krieg gefal-len waren oder verfolgt wurden. Diese Jugendlichen haben in Peter Küstermann eine Art von Ersatz-Opa gefunden. 

Bei orientalischen Klängen machte es am Ende Spaß, in Gesänge einzustimmen und Freude zu haben. 

Volker Papke-Oldenburg 

Erinnerungskultur 05.05.2021

Heute gab es wieder eine spannende Fotosafari, diese befasste sich nicht wie zuletzt mit Kriegsdenkmälern, sondern mit Straßennamen, die in Verbindung mit bedeutungsschweren Kriegen im 19. Jahrhundert und deren hohen Generälen stehen.

Wir alle kennen verschiedene Straßennamen und manchmal wundern wir uns darüber, dass einige öfter in Deutschland vertreten sind, doch machen wir uns selten über die Bedeutung hinter den Namen Gedanken.

Um einige Straßennamen und deren Bedeutungen näher kennenzulernen,  sind wir mit jugendlichen Flüchtlingen aus unterschiedlichen Kriegsgebieten der Erde gemeinsam mit dem Bulli nach Dankersen gefahren. Mit der Unterstützung eines Geschichtslehrers mit weitreichendem Wissen haben wir uns Straßen wie die Blücherstraße und Sedanstraße genauer angesehen und einiges über den geschichtlichen Hintergrund erfahren. Gemeinsam mit den Jugendlichen haben wir Fotos gemacht, um diese nachbesprechen zu können. 

Im Kulturzentrum BÜZ" in Minden haben wir uns die Frage gestellt, warum ausschließlich an den Krieg erinnert werden muss.

Warum könnte man diese Namen, die mit negativen Ereignissen behaftet sind, nicht mit Namen ersetzen, mit denen der Frieden assoziiert wird?

Anschließend haben wir über die persönliche Erfahrung der jungen Geflüchteten gesprochen, und wie ihnen der Krieg über Medien vermittelt wurde.

Um diese Eindrücke auf uns wirken zu lassen, haben wir Ideen gesammelt, wie man Ortsausgangschilder mit Gegensätzen beschriften könnte. Beispielsweise den Krieg durchstreichen und in Richtung Frieden "fahren".

Insgesamt war dies ein spannender Projekttag für alle Beteiligten, in dem jede/r um eine Erfahrung und um einiges an Wissen reicher geworden ist. Durch die anschließende Diskussion über das Thema konnten wir den Erfahrungsschatz der Jugendlichen in der deutschen Sprache erweitern und einen neuen Bezug auf den Krieg und dessen Auswirkungen auf die betroffenen Menschen herstellen.

Von Svenja und Melina

Foto-Safari am 03.03.2021

In unserem heutigen Projekt haben unsere Jugendlichen, die nicht lange in Deutschland leben und gerade aus einem Kriegsgebiet geflohen sind, ihre ersten Eindrücke mit der deutschen Geschichte, sowie mit ihren negativen Seiten machen können.

Im Glacis in Minden finden wir viele Kriegsdenkmäler, welche jedoch nur an die deutschen Opfer im Krieg gerichtet sind. Was ist aber mit allen anderen Gefallenen im Krieg? Wieso sollten wir nur die Deutschen im Gedächtnis behalten, sie waren doch diejenigen, die den Krieg erst in Fahrt gebracht haben.

Es stellte sich die Frage: „Wie fühlte es sich für die Jugendlichen wohl an, in ein sicheres Land wie Deutschland zu kommen und direkt mit dem Thema „Krieg“ konfrontiert zu werden?“

Um die ersten Eindrücke auf sich wirken zu lassen, führten wir gemeinsam eine Foto-Safari durch, bei der wir bei schönem Wetter durch das Mindener Glacis wanderten und die Denkmäler suchten, um sie uns genauer anschauen zu können. Die Jugendlichen haben diese abfotografiert, um sie im Anschluss für eine Besprechung auszudrucken, welche nach der Tour im „BÜZ“ in Minden stattfand. Dabei berichteten die Jugendlichen über ihre ersten Eindrücke und Empfindungen. Zudem kamen Gespräche über den ersten und zweiten Weltkrieg zustande und es kam die Frage auf, wofür die Symbole und Sprüche auf den Statuen stehen.

Insgesamt war es ein sehr spannender und aufschlussreicher Tag, an dem wir den Jugendlichen durch viele intensive Gespräche und Diskussionen zusätzlich ein besseres Gefühl für die deutsche Sprache geben konnten.

Melina Valianou