Wie toll sieht das denn aus?
Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus inner- und außerschulischen Institutionen in unserer Region mit ganz unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen: Hauptschüler*innen, Gymnasiast*innen, betreute Gruppen aus sozialen Brennpunkten, Konfirmand*innen etc. Wir werden binnendifferenzierend arbeiten und damit auch Teilnehmer aus bildungsbenachteiligten Lebenslagen erreichen, hiermit einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit schaffen.
Ziel aller Beteiligten ist das spannende Kennenlernen zeitgenössischer Kunst, bei dem jede/r ein eigenes Gefühl für Schönheit und Qualität entwickelt. Gerade weil die Künstler*innen bei unseren Workshops persönlich anwesend sind, erreichen wir große Authentizität, holen die „hohe“ Kunst vom Podest und machen sie praktisch erfahrbar. Durch die aktive Selbsterfahrung im Umgang mit den jeweiligen künstlerischen Techniken werden neue Sehweisen ebenso erworben wie eigene Ausdrucksformen. Wir werden der Entwicklungsdynamik in den verschiedenen Teilnehmergruppen Raum geben. Der interkulturelle Prozess ist uns ebenso wichtig wie die Produkte. Die Teilnehmer*innen lernen sich gegenseitig kennen und lernen voneinander, engagiert und angstfrei.
Die unmittelbaren Erfolgserlebnisse stärken ihr Selbstbewusstsein. Ganz wichtig ist dabei Humor. Ohne Leistungsdruck bietet unser Format Motivation, und ganz einfach: Sehr viel Spaß!
Wir erwarten zunächst 300 Teilnehmer*innen.
Sichtbar machen wollen wir die Projektergebnisse direkt vor Ort: Die Workshop-Ergebnisse werden Teil von „Die Wachsende Ausstellung“ im Galerieraum. Außerdem dokumentieren wir alle Ergebnisse in unserem Digital Art Museum auf der Homepage des Kulturzentrums BÜZ. An der Gestaltung sind die Teilnehmer*innen maßgeblich beteiligt.
Sie haben Interesse an diesem Projekt? Dann sprechen Sie uns an:
Kulturzentrum BÜZ
Stichwort: Neue Heimat
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0571 23939
Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus inner- und außerschulischen Institutionen in unserer Region mit ganz unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen.
Ziel aller Beteiligten ist das spannende Kennenlernen zeitgenössischer Kunst, bei dem jede/r ein eigenes Gefühl für Schönheit und Qualität entwickelt. Gerade weil die Künstler*innen bei unseren Workshops persönlich anwesend sind, erreichen wir große Authentizität, holen die „hohe“ Kunst vom Podest und machen sie praktisch erfahrbar. Durch die aktive Selbsterfahrung im Umgang mit den jeweiligen künstlerischen Techniken werden neue Sehweisen ebenso erworben wie eigene Ausdrucksformen.
Die unmittelbaren Erfolgserlebnisse stärken ihr Selbstbewusstsein. Ganz wichtig ist dabei Humor. Ohne Leistungsdruck bietet unser Format Motivation, und ganz einfach: Sehr viel Spaß!
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NW
Dr. Strothmann-Stiftung
Stadt Minden
Ratsschule Melle
Herder-Gymnasium Minden
Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden
Betreuungsgruppe Hafenschule Minden
Gymnasium Petershagen
Schule Nr. 8, Grodno, Belarus
Natürlich dokumentieren wir die einzelnen Workshops auch mit zahlreichen Fotos. Hier eine Übersicht der verfügbaren Galerien zu diesem Projekt.
Die Galerien werden regelmäßig erweitert.
Mit Jörg Sender/ Minden in seiner Ausstellung „Spachtelbilder“
Fotoworkshop für Teilnehmer vom Ratsgymnasium Minden und Fachwerk e.V. mit Oliver "Oro" Roth