Poetry Slam
Martin Luther wäre ein sprachgewaltiger Poetry Slammer gewesen, wenn das kein Anachronismus wäre. Er „hat dem Volk aufs Maul geschaut“; er konnte auf den Punkt genau formulieren. In einer Sprache, die seine Zeitgenossen verstanden. Und er konnte überzeugend vortragen – beides Fähigkeiten, die heute nicht nur beim Dichterwettstreit auf der Kleinkunstbühne, sondern in ganz vielen Lebenssituationen hilfreich bis notwendig sind. Und die man spielerisch lernen kann.
Zu ausgewählten Thesen, Zitaten und Stilmitteln Luthers haben wir Autor*innen, Erzähler*innen und professionelle Redner*innen eingeladen. Unter den Dozenten waren
Sie alle haben Luthers Schreib- und Redekunst in die Gegenwart übersetzt. Die Teilnehmer*innen unserer Workshops (im Alter von 12-85 Jahren) haben eigene Texte geschrieben und den passenden Vortrag geprobt bis hin zum Bühnenauftritt in unsrem Hause, streßfrei und mit großer Begeisterung. Sie wünschen sich eine Fortsetzung der Reihe im nächsten Jahr mit erweitertem Horizont durch Referenten aus anderen Kulturen und Literaturen.
Sie haben Interesse an diesem Projekt? Dann sprechen Sie uns an:
Kulturzentrum BÜZ
Stichwort: Neue Heimat
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0571 23939
Deutsche, Migranten und Geflüchtete, jung und alt
Die Teilnehmer unserer Workshops haben eigene Texte geschrieben, den passenden Vortrag geprobt bis hin zum Bühnenauftritt in unserem Hause.
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NW
Regierungspräsident Detmold (Förderprogramm Regionale Kulturpolitik)
Stadt Minden
Fach-Werk Minden e.V.
Autorengemeinschaft "Die Kogge e.V."
Mörderische Schwestern e.V.
Akademie für Erzählkunst - Lippe Bildung eG
Kirchenkreis Minden